Facebooklogo

Forum > Klartextpasswort in Emails, Email-Adressvalidierung & TLS-Support *

>>> Klartextpasswort in Emails, Email-Adressvalidierung & TLS-SupportAntwort erstellen
Thema: Klartextpasswort in Emails, Email-Adressvalidierung & TLS-Support
Hat2 / 8tImER
05.06.2012 um 00:20
Clan: Grandma Death
Postings: 1174

NEW

8 wie 8tImER
Moin,

da es mir gerade mal wieder aufgefallen ist:

DotLAN verschickt bei Passwortänderung (ob via "Passwort vergessen"-Funktion oder anders) ungefragt und ohne Vorwarnung das frei wählbare Passwort im Klartext!
Kann man das irgendwie abstellen?

Den Registrierungs-Prozess entlang, bei der Accountaktivierung ja sogar noch beim Anfang der "Passwort vergessen"-Funktionalität wird konsequent vermieden, das postenkartenartig per Email zu verschicken, wo es jeder lesen kann... und dann auf einmal kriegt man es direkt nach der Änderung im Klartext zugemailt?
Das kommt so... unerwartet.

Dabei fiel mir auch auf, dass gültige Email-Adressen abgelehnt werden. DotLAN ist Plus-Hater-Software. (username+verwendungszweck@gmail.com -> no go. Mehr Infos hier.)

Ich weiß, dass DotLAN mehr oder weniger Closed-Source-Software ist, ihr da also vermutlich nicht all zu viel machen könnt, aber vielleicht gibt es ja zumindest für ersteres Verhalten eine Option... oder habt ihr evtl. die Möglichkeit, das an die Entwickler weiter zu geben?


Dann noch letztens:
Was haltet ihr davon, die Seite zumindest optional per TLS/HTTPS anzubieten?
Man kann hier immerhin Passwörter eingeben und (wenn auch nur indirekt) mit Kosten verbundene Dinge tun.
Ich bin in im Zusammenspinnen von Angriffsszenarien nicht besonders kreativ (Angreifer meldet jemanden, der schon bezahlt hat wieder ab?), aber angesichts des geringen Aufwands, den TLS heutzutage bedeutet, streng ich mich da jetzt auch nicht groß an. ;-)

SSL-Zertifikate, die in jedem Browser erkannt werden und trotzdem nichts kosten bietet StartSSL an (die ich nicht nur aus diesem Grund nur wärmstens empfehlen kann).



Punkt 1 wollte ich dringend erwähnen, da das einfach eine unnötige Sache ist.
Punkt 2 ist eher so'n kleines Nervding, als wirklich schlimm.
Beide fallen wohl unter "DotLAN halt, no source, no fun"...

Punkt 3 ist nicht wirklich komplex, da könnte ich auch bei Fragen auch gerne mit helfen.



Gruß
Christian =)


P.S.:
Ich hab's extra mit einem neuen Account getestet, aber demjenigen, der sich heute ursprünglich drüber gewundert hat, wurde das Passwort sogar tatsächlich schon während der Registrierung im Klartext zugemailt. o_o

[Editiert von Hat2 / 8tImER am 05.Jun.2012 um 00:45]
__________________
Quis custōdiet ipsōs custōdēs? -- Decimus Iunius Iuvenalis
 
QuoteProfileSend PM
Sorehead
05.06.2012 um 06:29

Clan: Gamesession Hannover
Postings: 3072

NEW

Das Passwort wird beim erstmaligen registrieren auf der Seite nicht mehr zugesandt.
Haben wir gestern geändert, nachdem uns ein anderer User per Mail noch einmal darauf hingewiesen hat.

Beim Passwort vergessen wird, kein Passwort mit versandt (wurde auch noch nie)!

Beim Passwort ändern wurde das neue Passwort noch einmal zugeschickt, habe ich nun geändert.

Die Frage ist eben, wie groß die Gefahr wirklich ist. Denn man müsste dafür auch an das jeweilige Mailkonto ran.
Und es wird ja wohl niemand überall das gleiche Passwort eingesetzt haben, oder??
__________________
## Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen *H. J.* ##
 
QuoteProfileSend PM
Sorehead
05.06.2012 um 06:36

Clan: Gamesession Hannover
Postings: 3072

NEW

Hat2 / 8tImER hat folgendes geschrieben:

Dabei fiel mir auch auf, dass gültige Email-Adressen abgelehnt werden. DotLAN ist Plus-Hater-Software. (username+verwendungszweck@gmail.com -> no go. Mehr Infos hier.)


Ich gucke mal, wo da die Limitierungen sind.

Hat2 / 8tImER hat folgendes geschrieben:

Dann noch letztens:
Was haltet ihr davon, die Seite zumindest optional per TLS/HTTPS anzubieten?
Man kann hier immerhin Passwörter eingeben und (wenn auch nur indirekt) mit Kosten verbundene Dinge tun.
Ich bin in im Zusammenspinnen von Angriffsszenarien nicht besonders kreativ (Angreifer meldet jemanden, der schon bezahlt hat wieder ab?), aber angesichts des geringen Aufwands, den TLS heutzutage bedeutet, streng ich mich da jetzt auch nicht groß an. ;-)

SSL-Zertifikate, die in jedem Browser erkannt werden und trotzdem nichts kosten bietet StartSSL an (die ich nicht nur aus diesem Grund nur wärmstens empfehlen kann).


Werden wir in naher Zukunft nicht umsetzen, da Dotlan closed-source ist und wir nicht abschätzen können, wie sich das Cookie- und Session-Handling verhält.


[Editiert von Sorehead am 05.Jun.2012 um 06:37]
__________________
## Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen *H. J.* ##
 
QuoteProfileSend PM
Sorehead
05.06.2012 um 06:38

Clan: Gamesession Hannover
Postings: 3072

NEW

Sorehead hat folgendes geschrieben:
Hat2 / 8tImER hat folgendes geschrieben:

Dabei fiel mir auch auf, dass gültige Email-Adressen abgelehnt werden. DotLAN ist Plus-Hater-Software. (username+verwendungszweck@gmail.com -> no go. Mehr Infos hier.)


Ich gucke mal, wo da die Limitierungen sind.



Hehe, wir sind ja zum Glück nicht die einzigen, die damit Probleme haben.
Ich hoffe du bist nicht böse, wenn wir dem erstmal keine so hohe Priorität beimessen...

__________________
## Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen *H. J.* ##
 
QuoteProfileSend PM
Hat2 / 8tImER
05.06.2012 um 11:08
Clan: Grandma Death
Postings: 1174

NEW

8 wie 8tImER
Mailadressen: Das war mir auch nur durch Zufall dabei aufgefallen. ;-)

Passwörter: Hmm, dann habt ihr das wohl abgestellt zwischen "oh Schreck, wieso krieg ich hier mein Passwort zugemailt?" und meinem Post/Testaccount.


TLS:
Hm, im Prinzip (Realität vs. Theorie und so ) sollte das eigentlich keinen Unterschied machen - HTTPS abschalten könnte da schon eher Nebeneffekte haben, wenn Cookies mit "secure"-Attribut gesetzt werden.
Man muss das ja auch nicht als einzige Zugriffsmethode anbieten, zusätzlich wäre ja auch schon interessant.
Bisher hab ich hauptsächlich als Problem angetroffen, dass Anwendungen selbst Umleitungen generieren, die das Protokoll hart verdrahtet haben und dann ständig von HTTPS auf HTTP umleiten.


Naja, sind ja nur Anregungen, dass die Closed-Source-Sache da im Weg stehen würde, war mir ja mehr oder weniger schon vorher klar. ^^
__________________
Quis custōdiet ipsōs custōdēs? -- Decimus Iunius Iuvenalis
 
QuoteProfileSend PM
NeMiX
05.06.2012 um 14:16

Clan: Kein Clan
Postings: 2800

NEW

w00t?
Anderes Problem bei umstellen auf https ist, das wir relativ viele Domains haben die am Ende alle auf die www.gsh-lan.com weiterleiten. Manchmal per http redirect, manchmal direkt als DNS Eintrag. Das würde dann beim Aufrufen per https (soweit ich mich erinner) jedesmal zu Problemen und Warnungen führen.
 
QuoteProfileSend PM
05.06.2012 um 16:13
Clan:
Postings: 0

NEW

Hat2 / 8tImER hat folgendes geschrieben:
Moin,

[...] an die Entwickler weiter zu geben [...]

[Editiert von Hat2 / 8tImER am 05.Jun.2012 um 00:45]


Sollte ich das richtig mitbekommen haben, wird DOTLAN nicht mehr weiter entwickelt!? Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege :P
 
QuoteProfileSend PM
NeMiX
05.06.2012 um 16:24

Clan: Kein Clan
Postings: 2800

NEW

w00t?
Das ist fast richtig

http://intranet.dotlan.net/de/news/28.html
 
QuoteProfileSend PM
Hat2 / 8tImER
05.06.2012 um 22:11
Clan: Grandma Death
Postings: 1174

NEW

8 wie 8tImER
NeMiX hat folgendes geschrieben:
Anderes Problem bei umstellen auf https ist, das wir relativ viele Domains haben die am Ende alle auf die www.gsh-lan.com weiterleiten. Manchmal per http redirect, manchmal direkt als DNS Eintrag. Das würde dann beim Aufrufen per https (soweit ich mich erinner) jedesmal zu Problemen und Warnungen führen.

Kommt drauf an, wie man's strickt:

Fall 1: Wenn man das nur optional macht, entfällt das ganze Problem eigentlich sowieso, da dann keine Zwangsredirects (von http://x.y/z nach https://x.y/z) erfolgen.

Fall 2: Wenn man tatsächlich irgendwo redirecten wollte, dann könnte man drauf achten, den/die Webserver/DNS/Scripte so zu konfigurieren, dass die alle immer erst zu http://www.gsh-lan.com weiterleiten und die Seite dann automatisch auf https://www.gsh-lan.com wechselt).

Fall 3: Man könnte auch jeder letzten Domain ein SSL-Zertifikat ausstellen. Wenn man ausreichend IPs hat, gibt's damit 0 Probleme (klassisches "nur 1 Domain pro IP bei TLS"-Szenario). Aber auch mit TLS SNI, wo man wie bei non-TLS mehr als eine Domain pro IP haben kann, käme man an's Ziel. Allerdings sperrt man dann IE-Benutzer unter WinXP und Android < 3 aus.


Eigentlich sollte sowas nie zu Problemen führen, wenn Name im HTTP-Header und Name im ausgelieferten Zertifikat übereinstimmen.
Wenn jemand natürlich mutwillig aus http://andere-seite.auf-der-selben.ip https:// macht, dann würde er vermutlich tatsächlich das "falsche" Zertifikat + dem entsprechend 'ne Warnung kriegen. Wobei TLS SNI das sogar vermeiden würde als netten Nebeneffekt, weil der Server "GTFO" sagen könnte. Müsste ich glatt mal ausprobieren, wie gut das als Idiotenschutz fungieren kann.


Naja, wir bewegen uns schon in Bastlerterritorium, dringend nötig ist das alles ja nicht, aber vielleicht spricht es ja bei jemandem den inneren Nerd an.
__________________
Quis custōdiet ipsōs custōdēs? -- Decimus Iunius Iuvenalis
 
QuoteProfileSend PM
NeMiX
05.06.2012 um 22:19

Clan: Kein Clan
Postings: 2800

NEW

w00t?
Wir werden in ner ruhigen Minute mal https optional anmachen und gucken was passiert
 
QuoteProfileSend PM
05.06.2012 um 23:09
Clan:
Postings: 0

NEW

NeMiX hat folgendes geschrieben:
Das ist fast richtig

http://intranet.dotlan.net/de/news/28.html


Gut, das Update ist aber auch schon 7 Monate alt o.0 Viel tut sich da nicht mehr.
 
QuoteProfileSend PM
Sorehead
06.06.2012 um 06:33

Clan: Gamesession Hannover
Postings: 3072

NEW

gar nichts, ist die bessere Formulierung
__________________
## Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen *H. J.* ##
 
QuoteProfileSend PM
Jango
06.06.2012 um 10:38

Clan: Gamesession Hannover
Postings: 735

NEW

Deine Mudda
So wie viele anderen auch, bietet unser Provider es gar nicht an das wir SSL bei unserem Webhosting verwenden. Maximal ein SSL Proxy ist drin, ich bin mir nicht sicher ob uns das wirklich weiter bringt...

 
QuoteProfileSend PM
Hat2 / 8tImER
06.06.2012 um 11:18
Clan: Grandma Death
Postings: 1174

NEW

8 wie 8tImER
Oh, ahjo, bei Webspace ist das vermutlich immer etwas weniger einfach insgesamt. ^^
__________________
Quis custōdiet ipsōs custōdēs? -- Decimus Iunius Iuvenalis
 
QuoteProfileSend PM
Hat2 / 8tImER
25.03.2015 um 17:24
Clan: Grandma Death
Postings: 1174

NEW

8 wie 8tImER
*Necronomicon beiseite leg*


Wuhu, HTTPS funktioniert ja. :D
Hab jetzt nix weiter probiert, aber es war mir beim "hab ich alles im Forum gelesen?" war mir der Thread untergekommen.

\o/
__________________
Quis custōdiet ipsōs custōdēs? -- Decimus Iunius Iuvenalis
 
QuoteProfileSend PM

Login

User:
pass:
eingeloggt bleiben

LAN-Party


 
173
108 / 618

Countdown:


23. Okt 2025 - 26. Okt 2025
( Anmelden/Status )

Buddyliste [0/0]

Du musst eingeloggt sein um die Buddyliste zu nutzen.

Forum

20:35 LFT RL 2v2 /... (4)
13:42 [N] Frohe Os... (1)
21:48 LAN 2025 - w... (36)
16:32 [N] Das Inte... (2)
11:17 [N] GSH Rebr... (6)
17:09 [N] GSH 2025... (1)
08:23 [N] GSH 2025... (2)
16:06 [N] GSH 2025... (3)
15:03 [N] GSH 2025... (0)
19:35 [N] GSH 2024... (11)
23:37 [N] GSH 2024... (10)
21:01 [N] Eine zwe... (26)

Community

Partner